Willkommen zur neuen Playlist auf meinem Kanal RubinInstitut!
Es ist das Jahr 2025, und ich freue mich riesig, mit euch in eine spannende neue Serie zu starten. In dieser Playlist dreht sich alles um die aufregendsten Entwicklungen im Coaching. Die Branche hat sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt und viele neue Wege beschritten. Hier möchte ich euch einen Einblick geben in die aktuellen Trends und Methoden, die Coaching heute prägen – und zwar direkt aus der Praxis. Gemeinsam beleuchten wir, was mittlerweile Standard ist, welche Ansätze noch in den Kinderschuhen stecken und worauf wir uns in der Zukunft freuen können.
Was hat sich in den letzten Jahren verändert?
In den letzten fünf bis zehn Jahren hat sich das Coaching drastisch verändert. Online- und Hybrid-Formate haben sich durchgesetzt, was Klientinnen eine flexible und komfortable Betreuung ermöglicht. Digitale Tools und Plattformen erleichtern die Kommunikation und unterstützen sowohl Coaches als auch Klientinnen bei der Verfolgung persönlicher Ziele.
Ein weiterer großer Trend ist der ganzheitliche Ansatz. Coaching beschränkt sich längst nicht mehr auf berufliche Themen. Persönliche, emotionale und gesundheitliche Aspekte spielen eine immer größere Rolle. Themen wie Stressmanagement, Achtsamkeit und Resilienzarbeit sind inzwischen feste Bestandteile vieler Coaching-Programme. In dieser Playlist möchte ich mit euch genau hinschauen, wie diese Trends die Coaching-Welt weiter verändern.
Neue Methoden und aktuelle Tendenzen
Im Jahr 2025 gibt es viele spannende Coaching-Ansätze, die wir hier genauer betrachten:
- KI-gestütztes Coaching: Künstliche Intelligenz verändert den Coaching-Alltag, von der Analyse von Stimmungslagen bis hin zu standardisierten Check-ins. Doch wie viel Platz sollte die Technologie in einer so menschlich geprägten Branche einnehmen?
- Neurozentriertes Coaching: Erkenntnisse aus der Hirnforschung finden zunehmend Eingang in Coaching-Methoden, um Denkprozesse gezielt zu fördern.
- Mindful Leadership Coaching: Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung nachhaltiger Arbeitskulturen. Achtsamkeit und Empathie werden dabei immer wichtiger.
- Systemische Online-Gruppenformate: Neue digitale Möglichkeiten eröffnen spannende Ansätze für Team- und Gruppencoachings.
Welche neuen Fähigkeiten brauchen Coaches?
Die Coaching-Branche wird immer komplexer, und Coaches müssen sich darauf einstellen. Neben fundierten Kenntnissen in Persönlichkeitsentwicklung und Psychologie sind technische Fähigkeiten essenziell geworden. Der Umgang mit digitalen Tools wie Online-Plattformen, virtuellen Whiteboards und Terminplanungstools gehört inzwischen zum Standard.
Darüber hinaus gewinnen Soft Skills an Bedeutung. Empathie im digitalen Kontext, interkulturelle Kompetenz und die Fähigkeit, komplexe Lebensentwürfe zu begleiten, sind gefragter denn je. In dieser Playlist zeige ich euch, wie Coaches sich diese Fähigkeiten aneignen oder vertiefen können und warum kontinuierliche Weiterbildung so wichtig ist.
Kommende Kongresse und Events
Auch 2025 bietet spannende Events, die euch inspirieren und weiterbringen können:
- ICF Global Coaching Summit: Ein zentrales Treffen der Coaching-Community mit neuen Forschungsergebnissen und Tools.
- European Future of Coaching Forum: Workshops und Keynotes zu den Zukunftsthemen des Coachings.
- Systemic Coaching Conference: Der Fokus liegt auf systemischen Ansätzen in Organisationen und Teams.
- Mindful Leadership Summit: Ein Event speziell für Führungskräfte-Entwicklung und Achtsamkeit im Business.
Ein Ausblick auf die kommenden Videos
Freut euch auf Themen wie „Digital Detox“, Coaching mit Gamification-Elementen oder neue Ansätze für Burnout-Prävention. Wir werden auch darüber sprechen, wie Unternehmen durch Coaching zukunftsfähig bleiben können.
Ich freue mich, gemeinsam mit euch in die Welt des Coachings einzutauchen. Lasst uns ein inspirierendes Jahr 2025 beginnen – voller neuer Perspektiven und spannender Methoden!