Zum Inhalt springen

NLP Zieleformat–Der Zielrahmen

Der Zielrahmen ist ein klares Format, dass dem Klienten hilft, erst einmal ein Ziel zu entwickeln. Nähere Informationen zu Zielen und wie NLP das sieht findest Du unter diesem Link:

Ziel der Übung: Der Zielrahmen ist für den Coach oder NLP Practitioner ein praktisches Werkzeug, dass man gerade am Anfang im Coaching sehr einfach und wirkungsvoll einsetzen kann. Mit diesem Ablauf helfen Sie Ihrem Klienten sich seiner Ziele schnell und gezielt klar zu werden. In unserer Ausbildung nutzen wir den Zielrahmen gerne als eine Möglichkeit den roten Faden des Problems und der Lösung zu evaluieren und Hindernisse zu erkennen.

Anwendungsbereiche: Geeignete Ziele erzeugen und hinterfragen.

Selbstanwendung: In vielen Selbstlernkursen wird der Zielrahmen oder ähnliche Methoden gerne angeboten mit dem Hinweis auf die Möglichkeiten, die damit verbunden sind. Ich empfehle jedem sich selbst immer wieder Ziele zu setzen und dies im Rahmen des Zielrahmens zu hinterfragen.

Ablauf des Zielrahmens:

image1.      Formuliere das Ziel grob.

2.      Gestalte Dir ein inneres Bild, wie es aussieht, wenn du dein Ziel erreicht hast, dissoziiert. Wie ist deine Körperhaltung, wie bewegst du dich. Dein Gesichtsausdruck? Deine Stimme? Wie verhältst du dich? Lasse das Bild wie einen Film ablaufen, der so positiv wie möglich ist und überprüfe dabei, was du noch verbessern könntest.

3.      Formuliere als Satz dein Ziel genau. Achte dabei darauf, dass unser Unbewusstes Aufgaben sehr wörtlich nimmt. Das Ziel ist erstrebenswert, positiv, unter eigener Kontrolle, realistisch und anziehend. Ist das Ziel in genügend große Chunks ( Teile ) aufgeteilt. Helfe dem Klienten beim formulieren seines Satzes nur insoweit, dass der Satz immer wieder aufgenommen wird und zurück gespiegelt wird. Beispiel:
„Du meinst also dein Satz könnte lauten: Ich bin im Beruf aktiv und wach – Stimmt das? Oder fehlt noch etwas?“

4.      Stelle Dir ähnliche Situationen vor, in denen du das noch gebrauchen könntest. Gibt es Situationen, wo es für dich hinderlich wäre? Passe gegebenenfalls deinen Satz an. Die Ausweitung erzeugt meist eine Verstärkung des Ziels.

5.      Ökologie:Wenn du dein Ziel erreicht hättest, auf was müsstest du verzichten, was du jetzt noch hast? Was ist der Nutzen des alten Verhaltens? Überprüfe, ob der Nutzen auch im neuen Verhalten gegeben ist. WICHTIG.
Oder ob du im Ziel etwas Besseres dafür hast. Bzw.: Wie müsste das Ziel erweitert werden, um den Nutzen noch mit im Ziel zu verwirklichen?
Der Ökologie-Check bedeutet im NLP, dass man sich wirklich sämtlicher Konsequenzen bewusst wird, die die Erreichung des Zieles haben wird. Wenn ein junger Erwachsener nach Amerika auswandern will, wird das vielleicht seiner Mutter nicht passen, und sie wird versuchen, das mit ihren Maschen zu verhindern. Die Frage, die sich der junge Mann stellen muss, ist: “Kann ich damit leben, dass meine Mutter mich nicht mehr unterstützt?” Wenn ja, bleibt die Zielformulierung, wie sie ist. Wenn nein, muss das Ziel anders formuliert werden und die Mutter im Ziel mehr berücksichtigt werden.
Bei gut formulierten Zielen wird der Ökologie-Check eine weitere Hebelwirkung bringen, und zwar dadurch, dass der Coach erkennt, wer außer dem Klienten sonst noch von diesem Ziel profitieren wird.

6.      Future Pace: Wenn du dieses Ziel erreicht hättest, wie würde sich dein Leben verändern? 3-5 x in die Zukunft gehen und Situationen finden.