Menschen leben ihre Überzeugungen. Aber genau die führen auch zu Verletzungen und Schwierigkeiten im Leben. NLP hat herausgefunden, dass man im Leben Ursache-Wirkungs-Verknüpfungen bevorzugt dort erschafft, wo man hilflos ist und Lösungen oder Erklärungen braucht. Diese spiegeln sich in der Sprache wider und können auch in der Sprache mittels der NLP Methode „Sleight of Mouth Patterns“ verändert werden.
- Sein Zu-Spät-Kommen macht mich ärgerlich.
- Immer wieder klingelt dem sein Handy im Seminar, So ein nerviger Typ.
- Krebs ist nicht besiegbar
- Weil er mir keine Blumen kauft, liebt er mich nicht
- Wer NLP macht manipuliert andere
Diese Sätze kann man als Coach so lange akzeptieren, solange sie kein Hindernis im täglichen Leben sind. Doch wenn sie als Stolperstein gefunden werden, dann kann man mit sprachlichem Wackeln und Rütteln an diesem ja nur zum Teil wahren Glaubenssätzen, den Klient dazu bringen eine andere Sicht dazu zu erhalten.
„Sleight of Mouth“ ist ein abgeschlossenes System, in dem es nur eine endliche Anzahl an Ansätzen gibt, mit denen man das erschaffen kann. Gute Kommunikatoren nutzen diese gerne intuitiv.
Wie jede Intuition hilft eine gewisse Struktur von Fragen, die man sich vorab stellen kann, daran zu rütteln.
Name | Erklärung Sleight of Mouth Pattern | Beispiel: „Dass du jetzt erst kommst, zeigt, dass es dir nicht wichtig ist!“ |
Intention (Positive Absicht) | Finde die positive Absicht hinter dem Glaubenssatz. Danach kannst du mit der Absicht weiterarbeiten. | Du möchtest, dass ich pünktlich bin?! / Was möchtest du eigentlich sagen? |
Redefine (Umdefinition) | Ersetze mindestens ein Wort durch ein anderes, das etwas Ähnliches bedeutet, wodurch der Satz(teil) eine andere Bedeutung erhält. | Dass ich jetzt hier bin, zeigt Dir, dass es mir nicht wichtig ist?! |
Consequence (Konsequenz) | Fordere den Glaubenssatz heraus, indem du die (positive oder negative) Konsequenz der Aussage (oder die durch sie erfolgte Verallgemeinerung) formulierst. | Das heißt, wenn ich mal wieder etwas zu wichtig nehme, komme ich einfach etwas später und es löst sich… Wenn das stimmt, sollte ich jetzt wieder gehen… |
Chunk Down (Spezifizieren) | Spezifiziere. (Was genau ist es?) -> Die Verallgemeinerung durch den Glaubenssatz wird aufgelöst. | Innerhalb welches Zeitfensters hätte ich denn ankommen müssen, damit es mir noch wichtig wäre? / deine Kritik an meinem Verhalten lässt sich bestimmt noch präziser formulieren… |
Chunk Up (Verallgemeinern) | Verallgemeinere den Glaubenssatz. -> Die Beziehung der Glaubenssatzteile wird aufgelöst. | Du meinst, alle Menschen, die sich verspäten, zeigen damit, dass ihnen etwas nicht wichtig ist?! |
Analogie (Metapher, Chunk Sideways) | Metaphern sind Geschichten, in denen die Beziehung zwischen den Elementen zu Beginn der Metapher, die gleiche Struktur hat, wie die ursprüngliche Aussage. Dann wird diese Beziehung durch die Metapher verändert, sodass die Beziehung am Ende neu gesehen werden kann. | 1901 glaubte Gottlieb Daimler „Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten – allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren.“ |
Counter Example (Gegenbeispiel) | Formuliere zum Glaubenssatz ein Gegenbeispiel, eine Ausnahme der Regel. (Sei dabei nachdenklich.) | Neulich, als du zu spät zu unserem Treffen kamst… – heißt das, es war Dir nicht wichtig? |
Apply to self (Selbstanwendung) | Die Aussage des Glaubenssatzes (Beziehung und Kriterien) wird auf den Glaubenssatz selbst angewendet. War die Aussage abwertend, wird der Glaubenssatz selbst abgewertet, war sie positiv, wird positiv verstärkt. | Der Satz „Dass du…!“ ist nicht wichtig! |
Outcome (anderes Ziel) | Ausrichtung auf ein lohnenderes Ziel. Formuliere ein relevantes Ziel, eine andere lohnende Möglichkeit. | Anstatt von der Zeit meines Ankommens auf die Bedeutung dieser Sache für mich zu schließen, würde ich viel lieber mit dir über eine Idee sprechen, die mir auf dem Weg hierher in den Sinn kam. |
Hierarchy of Criteria (Kriterienhierarchie) | Verändere die Aussage auf ein höheres Kriterium hin. -> Der ursprüngliche Glaubenssatz erhält eine geringere Bedeutung. | Pünktlichkeit mag wichtig sein, aber ist es nicht noch wichtiger, dass wir uns auf unser gemeinsames Ziel konzentrieren!? |
Reality Strategy (Realitätsstrategie) | Hinterfrage die Herkunft des Glaubenssatzes („Woher genau weißt du, dass der Glaubenssatz wahr ist?“). -> Bezweifeln der Quelle/Autorität | Wie kommst du zu dieser Annahme? / Woher weißt du das? |
Meta Frame (Andere Wahrnehmungsposition) | Beurteile das Gesagte aus Sicht eines (scheinbar) unbeteiligten Beobachters. – Wende die Aussage des Glaubenssatzes auf die Person an, formuliere einen Glaubenssatz über den Glaubenssatz. | Wenn man dich so reden hört, könnte man glauben, dir sei Pünktlichkeit wichtiger als unser Thema… |
Model of the World (Modell der Welt) | Relativiere die Aussage aus Sicht eines anderen Weltmodells. -> Relativieren der Aussage | Ist dir mal aufgefallen, welche hohe Bedeutung die Deutschen ihrem Ego und der Zeit geben?! Sie werden sogar ärgerlich, wenn sie nur 5 Minuten warten müssen und machen danach anderen ein schlechtes Gewissen – anstatt einfach glücklich zu sein… |
Change Frame Size (Anderer Kontext) | Verändere das Umfeld oder/und den Rahmen, in dem die Aussage steht, den Zeitrahmen, die Anzahl von Menschen oder die Perspektive. | Was sind 5 Minuten im Vergleich zur Ewigkeit! / In Costa Rica hätte man mich für unangenehm pünktlich gehalten… |
Sleight of Mouth Muster Beispiel
„Wenn Du gemeine Sachen sagst, dann bist Du ein schlechter Mensch.“
Absicht : Du möchtest, dass Menschen respektvoller miteinander umgehen.
Verhalten neu definieren Ich sage keine gemeinen Sachen, sondern ich bin nur sehr deutlich.
Äquivalenz neu definieren Ich bin kein schlechter Mensch, sondern nur ehrlich.
Konsequenz Was würde geschehen, wenn sich herausstellt, dass dieser Glauben selbst ganz schön gemein ist?
Chunking down Was genau ist für Dich „gemein“? Sind es die Worte, die Betonung oder die Lautstärke?
Chunking up Ich verstehe, dass es für Dich wichtig ist, wie ich mit Dir kommuniziere. Woher weißt Du, dass jeder, der gemeine Sachen sagt, auch automatisch ein schlechter Mensch ist?
Analogie/Metapher Ein Zahnarzt mag seinen Patienten manchmal Dinge sagen, die gemein klingen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass Du Dir wünschen würdest, von Deinem Zahnarzt angelogen zu werden.
Denn es ist schließlich sein Job, Dir den tatsächlichen Zustand Deiner Zähne bewusst zu machen bzw.
Dir zu sagen, dass Du zuviel Süßigkeiten isst.“
Veränderung der Rahmengröße Das ist vielleicht jetzt unangenehm zu hören, aber in einem Jahr wirst Du zurückblicken und froh sein, dass Dir jemand so ein Feedback gegeben hat.
Ein anderes Ergebnis Ich sage das nur, um dir ein Feedback zu geben, damit Du dich verbessern kannst.
Modell der Welt Das mag für Dich so sein, ich erlebe das ganz anders.
Realitätsstrategie Woher weißt Du, dass diese Person gemein ist?
Woher weißt Du, dass gemein Sachen bedeutet, dass jemand ein gemeiner Mensch ist?
Gegenbeispiel Könnte jemand ein gemeiner Mensch sein und keine gemeinen Dinge sagen?
Kriterienhierarchie Ist es nicht wichtiger, offen (ehrlich, deutlich etc.) zu sein, als dem anderen Nettigkeiten zu sagen?
apply to self (Anwendung auf den Sprecher) Ich finde es gemein, das zu sagen. Heißt das, dass Du bei jedem schaust, was gemein sein könnte und all die anderen Aspekte seiner Person übersiehst?
Nur gemeine Menschen halten andere für gemein.
Meta-Rahmen Das sagst Du nur, um Dich selber besser zu kontrollieren.