Ziele setzen mit NLP
Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt.… Weiterlesen »Ziele setzen mit NLP
Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt.… Weiterlesen »Ziele setzen mit NLP
Sprache und Repräsentationssysteme Wir erfahren die Welt über unsere 5 Sinne und repräsentieren unsere erlebte Wirklichkeit innerlich auf unsere ganz… Weiterlesen »NLP und VAKOG- unsere 5 Sinne repräsentieren die Welt.
Es gibt für die Coaching Arbeit verschiedene Ergebnis-Szenarios und Feedbacks. Ich kann die Ergebnisse grundsätzlich in 3 Bereiche aufteilen. Erstens:… Weiterlesen »Wie Coaching (auch) wirkt
Dies ist eine Vorgehensweise für Coaches, sich bestimmte Strukturen im Coaching als Ablaufplan anzueignen. Auf der Suche nach wiederholbaren Strukturen,… Weiterlesen »Der CoachingCircle nach Markus Röder
Im Rahmen von Seminaren in großen Unternehmen mit der “Free Your Mind” Methode (FYM) ist es immer wieder Thema, dass… Weiterlesen »Teams und Zeitmanagement
Inwieweit können wir uns als Erwachsene überhaupt noch verändern? Früher hieß es: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr.“… Weiterlesen »Lebenslanges Lernen und Neurogenese
Haben Sie schon einmal beobachtet, dass viele Menschen, die in ein intensives Gespräch vertieft sind, sich ganz intuitiv in ihrer… Weiterlesen »NLP – Pacing und Leading
Nonverbale Kommunikation Wenn ich mit einem Menschen rede, beträgt der Anteil der Information (Sachebene), die beim Anderen ankommt höchstens 15%.… Weiterlesen »NLP im Rapport = Gelungene Kommunikation
Das Modell der „neurologischen Ebenen“, welches hauptsächlich von Robert Dilts entwickelt wurde, stellt ein hilfreiches Konzept von Ebenen menschlichen Erlebens… Weiterlesen »NLP – Die neurologischen Ebenen
Die so genannten „Vorannahmen“ beschreiben grundlegende Einstellungen des NLP. Sie wurden zum größten Teil von Menschen übernommen, die auf ihrem… Weiterlesen »Die Grundprinzipien und Vorannahmen des NLP